![]() |
Der zweifache Olympiasieger (2008 und 2012), Gewinner des Val Barker Cups (2008), zweifacher Weltmeister und Europameister im Amateurbereich sowie Profiboxer, der in drei verschiedenen Gewichtsklassen (57, 59 und 61 Kilo) in der rekordverdächtigen Mindestanzahl von Kämpfen - 12 - Weltmeister wurde. Vasyl stellte auch den Rekord für die meisten Kämpfe auf, in denen er Weltmeister in zwei Gewichtsklassen wurde - 7 - und wiederholte auch den Rekord für die Mindestanzahl von Kämpfen, in denen er Weltmeister wurde - 3.
Vasyl Lomachenko wurde am 17. Februar 1988 in Belgorod-Dnistrovskiy, Region Odessa, in der Familie der Trainer Anatoly und Tatyana geboren. Er lernte die Grundlagen der "süßen Wissenschaft" unter Joseph Katz, dem verstorbenen Trainer, und sein Vater begann, den Sportler zu trainieren.
Seinen ersten internationalen Erfolg feierte Lomachenko 2004, als er die Europameisterschaft der Kadetten (unter 16 Jahren) gewann und zum besten Boxer des Turniers wurde. Im Jahr 2006 wiederholte Vasiliy seinen Erfolg und gewann die Juniorenweltmeisterschaft.
Bei seiner ersten Weltmeisterschaft für Erwachsene im Jahr 2007 erreichte Lomachenko das Finale, wo er dem Russen Albert Selimov nach Punkten unterlag. Diese Niederlage war die einzige in Lomachenkos Amateurkarriere, aber Vasyl konnte sich zweimal dafür revanchieren - bei den Olympischen Spielen in Peking und im Rahmen des semiprofessionellen WSB-Turniers.
Bei den Olympischen Spielen 2008 gewann Lomachenko seine erste olympische Goldmedaille und wurde mit der Val Barker Trophy als bester Boxer des Turniers ausgezeichnet. Nach den Olympischen Spielen nahm Lomachenko an den Europameisterschaften teil, wo er ebenfalls Gold gewann. Nach Peking erhält Vasyl Angebote, Profi zu werden, aber auf Anraten seines Vaters bleibt er noch einen Zyklus lang bei den Amateuren. Zu diesem Zeitpunkt ist Lomachenko 20 Jahre alt.
Im Jahr 2009 machte Vasiliy die fehlende Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften wieder wett, als er in Mailand Weltmeister wurde.
Die Weltmeisterschaft 2011 findet in Baku statt. Hier wird Lomachenko zum zweifachen Weltmeister. Während des 1/8-Finales entschieden die Punktrichter den Kampf zugunsten des Brasilianers Robson Conceição, aber nach dem Protest der ukrainischen Seite änderten sie die Entscheidung zu Gunsten von Lomachenko.
In London gewinnt Lomachenko seine zweite olympische Goldmedaille und erklärt sich bereit, an der dritten Saison der semiprofessionellen Boxliga, der World Series of Boxing, teilzunehmen, wo er mit den ukrainischen Atamans das Finale erreicht. Das Ergebnis: Die Atamaner werden Silbermedaillengewinner und verlieren gegen die Astana Arlans aus Kasachstan.
Im Sommer 2013 unterzeichnet Lomachenko einen Profivertrag bei Top Rank und bestreitet im Oktober seinen ersten Kampf über 10 Runden, bei dem einer der Sekundärtitel auf dem Spiel steht.
In seinem zweiten Kampf als Profi versucht Lomachenko, seinen ersten Titel im Federgewicht zu gewinnen, und tritt gegen Orlando Salido an, verliert aber durch eine Split Decision.
Lomachenko kämpft als nächstes um den vakanten Titel gegen Gary Russell und wird in seinem dritten Kampf durch einen Punktsieg Champion.
In seinem siebten Kampf steigt Lomachenko ins Federgewicht auf, wo er einen vorzeitigen Sieg über Rocky Martinez erringt und Weltmeister in der zweiten Gewichtsklasse wird.
In seinem zwölften Kampf steigt Lomachenko in die Leichtgewichtsklasse auf, wo er auf den amtierenden Champion Jorge Linares trifft. In der sechsten Runde geht Vasyl zum ersten Mal in seiner Profikarriere k.o., doch in der elften Runde holt er einen vorzeitigen Sieg und wird Weltmeister in seiner dritten Gewichtsklasse.
Lomachenko gehört derzeit unabhängig von der Gewichtsklasse zu den besten Boxern der Welt. Für seinen Vereinigungskampf in der Leichtgewichtsklasse gegen Jose Pedraza erhielt Lomachenko nach Angaben der örtlichen Sportkommission eine Gage von 1 Million Dollar. Inoffiziell musste der Ukrainer doppelt so viel verdienen.
Vasyl Lomachenko ist verheiratet und hat einen Sohn Anatoly und eine Tochter Viktoria. Zwischen den Kämpfen wohnt Lomachenko immer noch in seiner Heimat Belgorod-Dnistrovskiy und geht nur für die letzte Phase der Vorbereitung auf die Kämpfe ins Trainingslager in den USA.
Lomachenkos Vater, Anatoly Nikolaevich, ist weiterhin Lomachenkos Cheftrainer, während Russ Anber der Catman ist. Zu Lomachenkos Team gehört auch ein Psychologe, Andrei Kolosov.
Vasiliy ist ein Cousin eines anderen Olympiasiegers und derzeitigen unangefochtenen Profiweltmeisters Alexander Usik.
Vasiliy Lomachenkooffizielle Website, twitter, instagram.
Datum des nächsten Kampfes Vasyl Lomachenko wurde noch nicht festgelegt.
Regis Prograis, Weltmeister im ersten Weltergewicht nach dem WBC, gab eine Prognose für den Kampf zwischen Vasily Lomachenko und George Kambosos.
Leichtgewicht George Kambosos berichtet, dass sein Team und das Team Vasily Lomachenko kurz vor der Unterzeichnung einer Vereinbarung für den Kampf stehen. Laut George stehen die Parteien derzeit kurz davor, sich auf den Ort des Kampfes zu einigen.
Shakur Stevenson, Weltmeister im Leichtgewicht nach dem WBC, wandte sich erneut an den ehemaligen Weltmeister in drei Divisionen Vasily Lomachenko. Shakur reagierte auf die Worte des ukrainischen Managers Egis Klimas, dass Vasily im nächsten Jahr um den Titel kämpfen will.
Wie The Australian berichtet, kommt die Konfrontation zwischen Vasily Lomachenko und George Kambosos immer näher. Derzeit verhandeln die Vertreter der beiden Boxer über den Kampf und prüfen die möglichen Austragungsorte. Es wird berichtet, dass der Kampf sowohl in Australien als auch im Ausland stattfinden könnte.
Egis Klimas, Manager des ehemaligen Weltmeisters in drei Gewichtsklassen Vasily Lomachenko, sprach über die Karrierepläne seines Schützlings.